Finanzwissen, das wirklich weiterbringt
Wir haben gemerkt, dass klassische Finanzberatung oft an der Realität vorbeigeht. Deshalb entwickeln wir seit 2023 Lernformate, die sich an echten Fragen orientieren – ohne Fachjargon, dafür mit praktischen Ansätzen für Markenaufbau und finanzielle Planung.
Mehr erfahrenFragen, die uns wirklich erreichen
Organisiert nach den Phasen, die unsere Teilnehmenden durchlaufen
Vor dem Start
Welche Vorkenntnisse brauche ich?
Ehrlich gesagt – keine. Die meisten Teilnehmenden starten mit grundlegenden Fragen zur Budgetplanung. Das reicht völlig aus.
Wie läuft die Anmeldung ab?
Ein kurzes Gespräch mit unserem Team hilft dabei, das passende Format zu finden. Die nächsten Programme starten im September 2025.
Was kostet die Teilnahme?
Zwischen 890 und 2.400 Euro, abhängig vom gewählten Programm. Ratenzahlung ist möglich, wenn das den Einstieg erleichtert.
Während des Programms
Wie viel Zeit brauche ich pro Woche?
Die meisten planen mit 6-8 Stunden. Das variiert natürlich – manche brauchen mehr Zeit für die Praxisaufgaben, andere weniger.
Kann ich nebenbei arbeiten?
Definitiv. Etwa 80% unserer Teilnehmenden sind berufstätig und organisieren sich das zeitlich gut.
Bekomme ich persönliches Feedback?
Ja, zu allen eingereichten Aufgaben. Das dauert manchmal ein paar Tage, aber wir schauen uns jede Einreichung individuell an.
Nach dem Abschluss
Gibt es ein Zertifikat?
Ja, nach erfolgreichem Abschluss. Es dokumentiert die behandelten Themen und kann bei Bewerbungen hilfreich sein.
Unterstützt ihr bei der Jobsuche?
Wir teilen Kontakte aus unserem Netzwerk und geben Tipps zur Bewerbung. Eine Jobgarantie können wir aber nicht geben.
Bleibt der Zugang zu den Materialien?
Für 18 Monate nach Programmende. Das gibt genug Zeit, um Inhalte nochmal nachzuschlagen.
Langfristige Begleitung
Gibt es Alumni-Treffen?
Zweimal im Jahr organisieren wir Austauschformate in Solingen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Kann ich weitere Module belegen?
Absolut. Viele erweitern ihr Wissen später um Spezialthemen wie Steuern oder Investitionsstrategien.
Bietet ihr Einzelberatungen an?
Ja, auf Anfrage. Diese können sinnvoll sein, wenn spezifische Geschäftsfragen auftauchen.
Woran wir uns orientieren
Diese Prinzipien leiten unsere Arbeit – nicht als abstrakte Ideale, sondern als konkrete Entscheidungshilfen im Alltag.
Klarheit vor Komplexität
Finanzthemen werden oft unnötig verkompliziert. Wir glauben, dass gute Erklärungen einfach sein können, ohne oberflächlich zu werden.
Eine Teilnehmerin hat uns mal gesagt, sie habe zum ersten Mal verstanden, warum ihr Geschäftskonto bestimmte Gebühren berechnet. Das ist genau, was wir erreichen wollen.
Praxisnähe statt Theorie
Konzepte sind wichtig, aber nur wenn sie sich im Arbeitsalltag anwenden lassen. Deshalb arbeiten wir mit echten Fällen aus der Beratungspraxis.
Im Modul zu Preisgestaltung entwickeln Teilnehmende ihre eigene Kalkulation – mit ihren tatsächlichen Kosten und Zielen. Das schafft direkt nutzbares Wissen.
Langfristiges Denken
Schnelle Lösungen funktionieren selten nachhaltig. Wir konzentrieren uns lieber auf Strategien, die auch in drei Jahren noch Sinn ergeben.
Statt kurzfristiger Spartipps vermitteln wir Systeme zur Finanzplanung, die mit dem Geschäft mitwachsen können.


Was sich gerade verändert
Der Finanzbereich entwickelt sich ständig weiter. Diese Trends beobachten wir aktuell und integrieren sie schrittweise in unsere Programme.
Digitale Buchhaltung
Immer mehr Selbstständige wechseln zu cloudbasierten Lösungen. Das spart Zeit, erfordert aber ein Umdenken bei der Organisation.
Ab 2026 wird dies wahrscheinlich zum Standard. Wir passen unsere Inhalte entsprechend an.
Nachhaltige Investments
Die Nachfrage nach ethischen Anlageformen steigt. Besonders jüngere Unternehmer interessieren sich für Alternativen zu klassischen Modellen.
Dieser Bereich wird sich voraussichtlich weiter differenzieren und mehr Optionen bieten.
Markenbasierte Preisgestaltung
Preise nur über Kosten zu kalkulieren reicht oft nicht mehr. Markenwahrnehmung spielt eine größere Rolle bei der Positionierung.
Dieser Ansatz wird besonders für Dienstleister immer relevanter.
Flexible Zahlungsmodelle
Ratenzahlungen und Abo-Modelle werden häufiger nachgefragt. Das erfordert neue Herangehensweisen an die Liquiditätsplanung.
Diese Entwicklung wird sich vermutlich fortsetzen und die Finanzplanung komplexer machen.
Transparente Kommunikation
Kunden erwarten zunehmend Einblick in Kostenstrukturen. Offenheit wird zum Wettbewerbsvorteil.
Diese Erwartung dürfte sich verstärken und neue Kommunikationsformen hervorbringen.
Steueroptimierung für Kreative
Freiberufler entdecken legale Möglichkeiten zur Steuergestaltung. Das Interesse an diesem Wissen wächst kontinuierlich.
Wir erwarten mehr Nachfrage nach spezialisierten Beratungsformaten in diesem Bereich.
Menschen hinter den Programmen
Unser Team bringt unterschiedliche Perspektiven mit – von Betriebswirtschaft über Design bis zu praktischer Gründungserfahrung.

Henrik Lindström
Programmleitung
Finanzplanung & Markenaufbau

Nadia Kozlova
Modulentwicklung
Steuerrecht & Buchhaltung

Siobhan Rafferty
Teilnehmendenbetreuung
Businessplanung & Coaching

Vesna Petrović
Didaktik & Methodik
Lernformate & Feedback